- 0 likes
- 501 views
Lithium-Ionen-Akkus, die häufig in Elektrowerkzeugen verwendet werden, unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Im Laufe der Zeit und bei intensiver Nutzung nimmt ihre Leistung allmählich ab. Es ist wichtig, die Symptome des Verschleißes zu erkennen, um eine rechtzeitige Regeneration oder einen Austausch der Batterie zu ermöglichen, bevor sie vollständig entladen ist.
Faktoren, die den Akkuverschleiß beschleunigen
- Geringe Qualität der Batterieherstellung
- Übermäßiges Entladen
- Lagerung bei hohen Temperaturen
- Mechanische Beschädigungen
Um diese negativen Einflüsse zu minimieren, sollten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur ordnungsgemäßen Verwendung und Lagerung von Akkus befolgen.
Anzeichen für Akkuverschleiß, die Aufmerksamkeit erfordern
Verkürzte Betriebszeit pro Ladung
Eines der Hauptsymptome für Akkuverschleiß ist eine deutlich kürzere Betriebszeit des Elektrowerkzeugs pro Ladung. Wenn Sie feststellen, dass sich der Akku wesentlich schneller entlädt als zuvor, kann dies auf die Notwendigkeit einer Regeneration oder eines Austauschs hinweisen.
Längere Ladezeit
Mit zunehmendem Alter des Akkus kann der Ladevorgang länger dauern als üblich. Wenn Sie bemerken, dass das Aufladen des Akkus deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, kann dies auf eine Verringerung seiner Kapazität hindeuten.
Übermäßige Erwärmung während des Betriebs
Abgenutzte Akkus können dazu neigen, sich während des Ladens oder Entladens übermäßig zu erwärmen. Wenn sich der Akku unangenehm heiß anfühlt, kann dies auf einen Anstieg des internen Widerstands hinweisen, was ein Zeichen für Verschleiß oder mechanische Beschädigung ist.
Aufblähung des Akkugehäuses
Wenn Sie feststellen, dass das Akkugehäuse aufgebläht oder geschwollen ist, ist dies ein ernstes Warnsignal. Solche Symptome deuten auf eine interne Beschädigung der Zellen hin, und der Akku sollte sofort außer Betrieb genommen und entsorgt werden.
Methoden zur Beurteilung des Akkuzustands
Messung der Akkukapazität
Eine grundlegende Methode besteht darin, die Bedingungen zur Bestimmung der Akkukapazität, die im Datenblatt angegeben sind, nachzustellen. Dies erfordert spezielle Ausrüstung wie ein programmierbares Modellbau-Ladegerät. Der Vergleich der erzielten Ergebnisse mit den Werten aus dem Datenblatt ermöglicht es, den Verschleißgrad der Zellen zu beurteilen.
Selbstentladungstest
Eine andere Methode ist die Beobachtung des Selbstentladungsprozesses des Akkus. Der Test besteht darin, den Akku etwa 14 Tage lang an einem sicheren Ort bei Raumtemperatur zu lagern. Bei Lithium-Ionen-Zellen sollte der Spannungsabfall nicht mehr als etwa 5-6% betragen (5% innerhalb des ersten Tages und weitere 1-2% innerhalb eines Monats). Ein größerer Spannungsabfall kann auf einen Akkuverschleiß hindeuten.
Messung des Innenwiderstands
Eine weitere Methode ist die Messung des Innenwiderstands der Zelle. Dies erfordert den Anschluss einer parallelen Last mit bekanntem Widerstand und eines Spannungsmessgeräts. Bei neuen 18650-Zellen sollte der Innenwiderstand zwischen 75 und 150 mΩ liegen. Werte über 250 mΩ können auf einen erheblichen Akkuverschleiß hindeuten.
Vorbeugung von schnellem Akkuverschleiß
Regelmäßiges Laden und Entladen
Lithium-Ionen-Akkus erfordern regelmäßiges Laden und Entladen. Mindestens einmal im Monat sollte der Akku vollständig geladen und entladen werden. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der optimalen Zellenleistung bei.
Vermeidung vollständiger Entladung
Obwohl regelmäßiges Entladen empfohlen wird, sollte vermieden werden, den Akku für längere Zeit in einem vollständig entladenen Zustand zu belassen. Dies kann zu dauerhaften Schäden an den Zellen führen.
Sachgemäße Lagerung
Akkus sollten an einem trockenen und kühlen Ort, fern von Feuchtigkeitsquellen und hohen Temperaturen aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Batterie mit einem Ladezustand von etwa 60% zu lagern.
Verwendung dedizierter Ladegeräte
Verwenden Sie immer Ladegeräte, die für den jeweiligen Akkutyp vorgesehen sind. Moderne Ladegeräte sind mit Temperatur- und Ladezustandssensoren ausgestattet, die vor Überladung und Überhitzung des Akkus schützen.
Zusammenfassung
Das Erkennen von Anzeichen für Akkuverschleiß bei Elektrowerkzeugen ist entscheidend, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit dieser Geräte zu gewährleisten. Regelmäßige Überwachung des Akkuzustands, Einhaltung der Regeln für den ordnungsgemäßen Gebrauch und die Nutzung professioneller Serviceleistungen ermöglichen es, die Nutzungsdauer von Akkus maximal zu verlängern. Dadurch werden Ihre Elektrowerkzeuge viele Jahre lang effizient und problemlos funktionieren.
Wenn Sie Anzeichen von Akkuverschleiß bemerken oder Zweifel an seinem Zustand haben, ist es ratsam, die Dienste eines professionellen Service in Anspruch zu nehmen. Kontaktieren Sie uns dafür, und unsere Spezialisten werden den Zustand des Akkus genau beurteilen und seine Regeneration oder den Austausch auf sichere und effektive Weise durchführen.